Mood Food

Warum Schokolade glücklich macht
Einige Lebensmittel haben nachweislich stimmungsaufhellende Eigenschaften und werden deshalb als Mood Food bezeichnet. Glücklich sein ist nicht nur reine Kopfsache durch ein positives Mindset. Damit unser Gehirn Glück empfinden kann, benötigt er die dazugehörigen Botenstoffe in Form von sogenannten Glückshormonen. Unsere Hormone steuern unser Verhalten und somit beeinflussen sie unsere Lebensqualität.
Hormone bestehen aus verschiedenen Proteinen und werden im Körper mit Hilfe von mehreren Vitaminen und Fettsäuren durch hintereinander laufende Prozesse individuell hergestellt. Besonders wertvoll ist das Protein Tryptophan, das in der leckeren Schokolade steckt. Das ist der Ausgangsstoff für den Körper um das Glück bringende Hormon Serotonin herzustellen. Im weiteren Prozess mit der Zugabe von bestimmten Bausteinen, genauer noch Folsäure, Vitamin B6, Vitamin B12, andere Proteine und gute Fette, entsteht der direkte Gegenspieler zum Serotonin das Schlafhormon Melatonin. Einfach ausgedrückt: Umso glücklicher man ist, desto besser schläft man.
Außerdem enthält Schokolade zusätzlich noch die extra Portion an Magnesium, das zum einem mehr Kraft und Energie liefert und zum anderem als „Stresskiller“ im Körper funktioniert, da Magnesium die Eigenschaft hat unser Stresshormon das Adrenalin zu hemmen und wir somit in Stresssituationen ganz ruhig und gelassen bleiben können, damit unsere innere Balance im Gleichgewicht bleibt. Oft ist hierbei das Magnesium der Grund, warum wir nach dem Essen die Lust auf Schokolade verspüren. Denn das was an Nährstoffen auf dem Teller gefehlt hat, versucht der Körper irgendwie anders sich zuzuführen. Ja, unser Körper weiß ganz genau was ihm fehlt und wo er es herbekommt, dies nennt sich somatische (körperliche) Intelligenz. Eine gesunde Alternative zur Schokolade ist die Banane. Diese enthält auch das wertvolle Protein Tryptophan, den Mineralstoff Magnesium, sowie weitere wichtige Nährstoffe.
Wie funktionieren Hormone eigentlich? Hormone geben unseren Zellen, auch an die Gehirnzellen, ihre vorgeschriebenen Anweisungen, in dem sie an den Hormonrezeptor der Zelle andocken. Da die Hormonrezeptoren auch aus Proteinen bestehen, benötigen diese Zink um die Wechselwirkung zwischen ihnen zu stabilisieren. Das bedeutet, wenn nicht ausreichend Zink im Körper vorhanden ist, dann können die aufwendig hergestellten Hormone auch nicht zum Einsatz kommen. Meistens fehlt es halt nur an Zink. Dieser Tatsache sind sich vor allem die Pharmaunternehmen bewusst, denn der wirkende Hauptbestandteil bei den meisten Psychopharmaka und stimmungsaufhellenden Medikamenten ist Zink.
Auch interessant ist der Mineralstoff Lithium, da dieser auch zum seelischen Gleichgewicht beiträgt. Bis heute können Wissenschaftler und Forscher die Vorgänge im menschlichen Körper mit Lithium nicht entschlüsseln. Jedoch fand man heraus, dass es einen starken positiven Effekt auf psychische Belastungen, vornedran bei Depressionen hat, und das aggressive Verhalten bei instabilen sonst leicht reizbaren Personen mildert.
Natürlich ist allseits bekannt, dass wir durch den Verzehr von Obst und Gemüse besser gelaunt sind, da wir gesund bleiben. Hierbei schützen die Antioxidantien uns vor den freien Radikalen im Körper, in dem diese krankmachenden Substanzen neutralisiert werden. Zudem stärken die sekundären Pflanzenstoffe im Obst und Gemüse das körpereigene Immunsystem. Zudem sinkt dabei im Körper der Stresspegel und das Stresshormon Cortisol kann besser verarbeitet werden.
Ist es nicht erstaunlich, welchen großen Beitrag die richtige Auswahl an Nährstoffen unsere Laune beeinflussen kann. Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, sogar Depressionen können teilweise „weggefuttert“ werden. Natürlich muss auch die Umgebung stimmen, um gute Laune zu empfinden, ansonsten dient das Essen nur zur Stressbewältigung. Allein schon wohlriechende Düfte mit erfrischenden Aromen können unsere Stimmung anheben. Aber letztendlich sind wir selbst dafür verantwortlich, wie wir mit unserem Körper umgehen. Nahrung beeinflusst unsere Gesundheit von Körper und Seele, und unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Dies kann positiv oder negativ sein. Mit der richtigen Ernährungsweise und Einstellung steigert sich unsere Gesundheit und somit auch unsere Lebensqualität.